Zum Inhalt springen

Aktuelle Gebärden-Seminare

Wo sich Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen begegnen

Erneut verdanken wir es dem heißen Tipp einer Teilnehmerin, ein gemütliches Haus für unser LBG-Seminar 2026 zu finden. Ein idyllisch gelegenes Waldhaus in der Naturregion Sieg. Auch hier hieß es wieder schnell sein, denn es war nur noch eine einzige Woche terminlich verfügbar.

Unser eigentliches Ziel ist es, uns die Lautsprachbegleitenden Gebärden und die Kommunikation hörgeschädigter Menschen näher zu bringen. Daneben werden wir nicht nur den Geist mit visueller Kommunikation erfreuen, sondern auch dem Körper mit nachmittäglichen Wanderungen und Touren Gutes tun. Auf diese Weise haben wir die Möglichkeiten, das am Vormittag erlernte am Nachmittag in der Gruppe umzusetzen.

Aus Erfahrung der letzten Jahre wissen wir: Unterricht allein bringt uns nicht ans Ziel, wir brauchen auch die Chance das Erlernte im Alltag anzuwenden und die vergangenen Seminare haben gezeigt: Auch von der gebärdenunterstützten Kommunikation bei den gemeinsamen Mahlzeiten haben die alle Teilnehmer immens profitiert und dabei munter miteinander das Gelernte anwenden können.

Zum Seminar:

Die Idee ist bekannt: Kommunikation für erwachsene schwerhörige und ertaubte Menschen sowie für CI-Träger ist ein Thema für sich. Im Gegensatz zu Hörenden, die in der Lautsprache miteinander kommunizieren, und Gehörlosen, die in der Regel die Gebärdensprache als Kommunikationsmedium nutzen, haben es erwachsene schwerhörige und ertaubte Menschen sowie CI-Träger deutlich schwerer, denn sie bilden keine Kommunikationsgemeinschaft mit einer einheitlichen, eindeutigen und eigenen Kommunikation. Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) können eine kommunikative Brücke zwischen Menschen bilden. Diese Brücke zu schaffen ist das Ziel des Seminars.

Viele Betroffene haben diese Kommunikationshilfe für sich schon erkannt und bereits einige Kurse besucht. Wenn Freunde und Familie später mit einsteigen wollen, können nicht die gleichen Kurse besucht werden. Hier möchten wir ansetzen, Anfänger und Fortgeschrittene erlernen gleichzeitig in getrennten Kurseinheiten die Grundzüge von LBG bzw. bauen ihre Kenntnisse im Fortgeschrittenenkurs aus. Die Kurse finden in zwei Gruppen statt. Beide Gruppen haben dann Gelegenheit, das Gelernte während des umfangreichen gemeinsamen Freizeitangebotes praktisch anzuwenden. Dabei stehen beide Dozenten unterstützend zur Seite. Aktives gebärden steht also bei den Freizeitaktivitäten im Vordergrund.

Das Team:

Der Dozent Lorenz Lange ist ein erfahrener „alter Hase“ und bietet seit vielen Jahren erprobte LBG-Kurse an, in denen junge und ältere, betroffene und nicht betroffene Menschen Gebärden als ein Kommunikationsmedium kennen und schätzen lernen sowie ausbauen und festigen können.

Die Dozentin Cornelia Pallas hat diese Schule erfolgreich durchlaufen und einen eigenen Weg gefunden, Menschen den Einstieg in und das Erlernen von LBG mit Spaß und Freude zu ermöglichen.

Termin: 25. bis 30. Mai 2026

Seminarort: Waldhaus Herchen in Windeck-Herchen Bhf

Lage:

Naturregion Sieg und Windecker Ländchen

Die Naturregion Sieg eignet sich hervorragend zum Entspannen und Wohlfühlen, aber auch, um aktiv zu sein.

Das Waldhaus Herchen ist ein idealer Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren. Das Haus befindet sich direkt am „Natursteig Sieg“. An der Sieg entlang können ausgedehnte Spaziergänge oder Fahrten mit dem Fahrrad unternommen werden. Der Fluss kann auch mit dem Kanu oder dem Tretboot erkundet werden.

Zu den Sehenswürdigkeiten in der Umgebung gehören die Burgruine Windeck, der Siegtal-Dom in Dattenfeld sowie die romantische Stadt und Burg Blankenberg bei Hennef.

Das Waldhaus Herchen liegt nur wenige Gehminuten (ca. 10 Minuten) vom Bahnhof entfernt. 

Unterbringung:

Als zertifizierter „Qualitätsgastgeber Sieg“ ist es das Ziel des Waldhauses, unseren Aufenthalt so abwechslungsreich und komfortabel wie möglich zu gestalten

Das Waldhaus Herchen vermittelt auch im Interieur die Schönheit der Natur. Es gibt mehrere Gästehäuser mit verschiedenen Themen wie „Wald“, „Bach“, „Erde“, „Wiese“ und „Berg“,um ein einladendes Ambiente und ein Gefühl der Naturverbundenheit zu schaffen.

In allen Häusern finden sich gemütlich eingerichtete Zimmer, in denen es sich wohlfühlen lässt. Jedes Zimmer verfügt über Dusche und WC sowie einen Fernseher.

Die Einzel- und Doppelzimmer sind standardmäßig mit Boxspringbetten ausgestattet, die ggf. zu einem Doppelbett zusammengestellt werden können. Die Betten sind auch in Überlänge verfügbar.

Verpflegung:

Im Seminarpreis enthalten ist die Übernachtung mit Frühstück, Mittagessen sowie Abendessen. Ebenso enthalten sind Getränke während des Unterrichts sowie Wasser zu den Mahlzeiten. In der Küche des Waldhauses setzt man auf regionale Produkte: Das Fleisch kommt aus einer familiengeführten Schlachterei, beim Gemüse wird großer Wert auf Frische gelegt und ein eigenes Kräuterbeet liefert die richtige Würze für die servierten Gerichte.

Am Abend steht uns die Waldhaus Schenke im Pavillon für einen gemütlichen Tagesausklang zur Verfügung.

Anreise:

Anders als bei unseren Seminaren gewohnt reisen wir bereits am Mittag an und starten mit einem gemeinsamen Mittagessen. Danach beziehen wir die Zimmer und starten im Anschluss mit einer ersten Kennenlernrunde.

Teilnahmegebühr:

LBG-Seminar einschließlich Übernachtung Vollpension sowie Freizeit- u. Wohlfühlprogramm (ggfs anfallende Eintrittspreise separat zu entrichten)

im Doppelzimmer: 829 Euro je Person

Aufpreis für Einzelzimmer: 50 Euro je Person

min. Teilnehmerzahl: → 14 Personen max. Teilnehmerzahl: → 22 Personen

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Reise bis spätestens 31.01.2026 abzusagen. Bereits bezahlte Teilnehmergebühren werden selbstverständlich erstattet.

Anmeldefrist: 31.12.2025

Seminarinhalte:

LBG steht für Lautsprachbegleitende Gebärden. Im Gegensatz zur DGS (deutsche Gebärdensprache), die eine eigenständige Sprache darstellt, wird in der LBG die gesprochene Sprache durch Gebärden unterstützt bzw. begleitet. Im Seminar werden die dafür benutzten Gebärden zu einem großen Teil aus dem Gebärdenschatz der DGS entnommen. Diese sind in vielen Punkten eindeutiger und logischer als viele Gebärden der klassischen LBG.

In dem Seminar „LBG“ wird die Kommunikationsbrücke zwischen erwachsenen schwerhörigen und ertaubten Menschen sowie CI-Trägern und ihren Bezugspersonen im Vordergrund stehen. Das Arbeiten in zwei Gruppen ermöglicht es, auf die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer einzugehen und das Konzept auf diese anzupassen. Dabei ist wesentlich, dass die Kommunikation innerhalb der Gruppen weitestgehend mit Gebärdenunterstützung stattfindet, damit gebärdensprachliche Interaktion bereits geübt und verinnerlicht wird.

Die Gruppe der Anfänger macht sich mit den Grundkenntnissen in LBG vertraut und bekommt einen Einstieg, um schnell in den Kontakt zu hörgeschädigten Menschen zu kommen und die für den Erstkontakt wichtigen Informationen zu erfragen. Kompetenzen in manuellen Kommunikationstechniken wie das deutsche Fingeralphabet fließen immer wieder in den Seminarablauf ein und erweitern so die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer.

In der Gruppe der „alten Hasen“ werden bereits erworbene Gebärdenkenntnisse gefestigt und vertieft. Dabei wird individuell auf die Belange der Teilnehmer eingegangen.

Das Unterrichtsziel liegt darin, den Teilnehmern die effektive Anwendung der erarbeiteten Kommunikationstechniken im Alltag zu ermöglichen. Verständigungssituationen sollen durch eigenes aktives Verhalten gestaltet werden, dieses wird an praktischen Beispielen demonstriert und geübt. Diese gezielten Informationen helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Im anschließenden Freizeitprogramm, welches Bestandteil des Seminars ist, steht für beide Gruppen die Anwendung des Gelernten im Vordergrund. Auch hier steht im Vordergrund, dass die Kommunikation innerhalb der gesamten Gruppe weitestgehend mit Gebärdenunterstützung stattfindet, damit die gebärdensprachliche Interaktion bereits geübt und verinnerlicht wird.

Weitere Hilfen zur Verständigung aus angrenzenden Bereichen, die nicht Teil dieses Seminars sein können (Absehen, Hörtaktik, Sozialisation Hörgeschädigter usw.), werden als Diskussionsgrundlage gesondert vorgestellt und individuell einbezogen.